Reverenz – als Hommage, als Bezug, als Beziehung: nicht zuletzt gegenüber dem vor einem knappen Jahr verstorbenen Komponisten Wolfgang Rihm: Sein intimes Werk „Dyade“ steht im Programm des IEMA-Ensembles 2024/25 neben Arturo Fuentes’ „Space Factory III“, das musikalisch dem Kindlichen nachspürt. Hanurij Lees „Stuff #2“ nimmt hörbar und formal Bezug auf die Barockmusik, während Helen Grimes „Seven Pierrot Miniatures“ an Schönbergs „Pierrot lunaire“ anknüpfen: Auch sie lässt sich von den Gedichten von Albert Giraud inspirieren, ohne sie explizit zu vertonen. Rebecca Saunders verweist mit „Stirrings Still II“ auf Samuel Becketts letztes Werk und verwandelt dessen inneren Monolog in eine fragile, räumliche Klangcollage.
BESETZUNG
IEMA-Ensemble 2024/25
Gabriele Mastrototaro - Flöte | Patrícia Pinheiro - Oboe | Tomás Jesús Ocaña-González - Klarinette | Jiyoon Hyun - Klavier | Ling Zhang - Schlagzeug | Sarah Beth Overcash - Violine | Leonard Melcher - Violine | Albert Kuchinksi - Cello | Begüm Aslan - Kontrabass | Yannick Mayaud - Dirigent | Leh-Qiao Liao - Dirigent
PROGRAMM
Wolfgang Rihm: Dyade (2010)
Arturo Fuentes: Space Factory III (2011)
Hanurij Lee: Stuff #2 (2025)
Helen Grime: Seven Pierrot Miniatures (2010)
Rebecca Saunders: Stirrings Still II (2006-08)
IEMA-Ensemble 2024/25 – © Wonge Bergmann
Produktionshaus NAXOS
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main